Florian Sochatzy

Verlassenes und heruntergekommenes Klassenzimmer

Zukunft gestalten statt Stillstand verwalten

verfasst von Florian Sochatzy Derzeit überschlagen sich die Meldungen zum Thema „digitale Bildung“. Das Nischenthema betrifft in Zeiten flächendeckender Schulschließungen plötzlich alle. So konstatiert etwa die TAZ am 23.03.2020: „Und plötzlich ist es da: das digitale Lernen, die Bildungsrevolution, wie sie Expert:innen seit Jahren fordern. Ausgerechnet ein Virus schafft, was die Kultusminister:innen seit Jahren nur …

Zukunft gestalten statt Stillstand verwalten Weiterlesen »

Immersion statt Emission – Corona-Krise als Katalysator für digitales Umdenken?

verfasst von Florian Sochatzy Zuweilen scheint es, als könne nur eine Bedrohung des eigenen Lebens uns Menschen zu einer Veränderung unseres Verhaltens bewegen. Plötzlich werden Dinge möglich, die bis dato als unmöglich galten. Nicht mehr fliegen? Mein Urlaub findet aber immer im Drunk-Elephant-Resort auf Bali statt!Ein Konferenz in Virtual Reality? Ohne Hotelbar keine Konferenz!Schule auch …

Immersion statt Emission – Corona-Krise als Katalysator für digitales Umdenken? Weiterlesen »

Masterclass Digital Design New Dehli; Institut für digitales Lernen

The potentials of digital education in India

Once a year the Jump Start Festival takes place in New Delhi and Bengaluru. This year’s festival took a special turn – from a forum for creators of childrens’ content it developed to a platform for (digital) educational questions. I was invited as a ‘digital innovator’ to present an ‘edtalk – innovation in education’ and to teach the masterclass ‘Digital Learning Design’. …

The potentials of digital education in India Weiterlesen »

Florian Sochatzy; Institut für digitales Lernen beim Vortrag über digitale Bildung

Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten — von den Grenzen des Analogen und den Potentialen des Digitalen.

Gerade habe ich meine Doktorarbeit mit dem Titel “Das multimediale Schulbuch (mBook) — von der Theorie in die Praxis:Konzeption, Produktion und empirische Überprüfung eines multimedialen Geschichtsschulbuchs” abgeschlossen. Und jetzt stehe ich, welch impertinente ‘Überraschung’, vor dem gleichen Problem wie Generationen von Doktoranden vor mir: ohne Publikation kein schicker Titel. Um diese, den Doktoranden schwer belastende Tatsache herum hat sich …

Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten — von den Grenzen des Analogen und den Potentialen des Digitalen. Weiterlesen »

Digitale Schule; mBook; Steinzeit; Institut für digitales Lernen

Der Deutsche eBook-Award 2015: Befreiung des digitalen Buchs von den Fesseln materieller Produktkategorien

Der Deutsche eBook-Award hat in diesem Jahr klargestellt, dass Qualität nicht von technischen Formaten abhängig ist, sondern auf Grund kreativer Ideen zu beurteilen ist. Letztes Jahr mussten Bewerber ihre Bücher in den technischen Produktkategorien ‘enhanced eBooks’ und ‘eBook-Apps’ einreichen. In diesem Jahr wurden die Kategorien vollständig verändert, so dass Formate und Distributionswege keine Rolle mehr spielen. Die neuen Kategorien lauten ‘Fiction’, ‘Nonfiction’, …

Der Deutsche eBook-Award 2015: Befreiung des digitalen Buchs von den Fesseln materieller Produktkategorien Weiterlesen »

Schüler beim digitalen Lernen; Institut für digitales Lernen

Digitales Lernen — Mit Schulen statt über Schulen sprechen

Viele Menschen haben Angst davor, dass die digitale Realität des 21. Jahrhunderts auch im bis dato vermeintlich geschützten Klassenzimmer ankommen könnte. Sie halten digitale Geräte für Vorboten seelenloser Roboterlehrer (J. Grossrath). Andere vertreten vehement die Auffassung “Bildschirmmedien machen dick und unaufmerksam, senken die Leistung in der Schule und führen zu mehr Gewalt in der realen Welt (M. Spitzer). Oder man befürchtet, dass die Umsetzung digitalen Lernens im Unterricht aus technischen Gründen nicht realisierbar …

Digitales Lernen — Mit Schulen statt über Schulen sprechen Weiterlesen »