Blog – macht.schule
verfasst von Florian Sochatzy Derzeit überschlagen sich die Meldungen zum Thema „digitale Bildung“. Das Nischenthema betrifft in Zeiten flächendeckender Schulschließungen plötzlich alle. So konstatiert etwa die TAZ am 23.03.2020: „Und plötzlich ist es da: das digitale…
verfasst von Florian Sochatzy Zuweilen scheint es, als könne nur eine Bedrohung des eigenen Lebens uns Menschen zu einer Veränderung unseres Verhaltens bewegen. Plötzlich werden Dinge möglich, die bis dato als unmöglich galten. Nicht mehr fliegen?…
verfasst von Marcus Ventzke und Maximilian Trummer Jetzt ist es offiziell: Das mBook Geschichte für das Gemeinsame Lernen in Nordrhein-Westfalen (mBook GL) ist in diesem Jahr unter den Preisträgern des Comenius-EduMedia-Awards. In der Kategorie “Politische, historische…
written by Johannes Grapentin, Florian Sochatzy and Marcus Ventzke, German version here Increasingly, present schools seem like antiquated and unworldly institutions of a different era – led by bizarre rules and lacking connenctions to the realites of…
In zahlreichen Rubriken finden Sie auf den Seiten des Blogs Informationen und Tipps rund um das Thema Inklusion und den Unterricht mit dem mBook für gemeinsames Lernen. Inspirationen für den Unterricht in unserem neuen Format GL-TV,…
verfasst von Johannes Grapentin, Florian Sochatzy und Marcus Ventzke, englische Version hier Wozu haben wir heute noch Schulen? Und welche Funktion geben wir ihnen? Zunehmend erscheinen Schulen in der Gegenwart wie die altertümlichen und weltfremden Einrichtungen…
Das mBook Geschichte hat bei der diesjährigen Verleihung des Preises Schulbuch des Jahres die Goldmedaille in der Kategorie „Gesellschaft“ gewonnen. Nachdem die erste Generation der digital-multimedialen mBooks des Instituts für digitales Lernen im Jahr 2016 mit…
Ausgangspunkt mBook Geschichte NRW Das mBook Geschichte für Nordrhein-Westfalen wird seit 2014 zunächst im Rahmen eines Entwicklungs- und Forschungsprojekts mit der Medienberatung NRW an etwa 40 Projektschulen eingesetzt. Dieses mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW entwickelte…
Vor einigen Wochen haben wir den Verkauf unserer mBook-Sparte an den Cornelsen Verlag bekanntgegeben. Das mBook, bisheriges Markenzeichen des Instituts für digitales Lernen, soll nun also unter neuem Dach zu einem bedeutsamen Marktstandard für viele schulische…
Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Schulpreises an die Deutsche Schule in Rio de Janeiro hat uns Jens Schunke-Galley, der Fachleiter Geschichte dieser Schule, über seine Arbeit, den Schulpreis und das mBook im alltäglichen Einsatz Auskunft gegeben.…
Vor Kurzem wurde das mBook russlanddeutsche Kulturgeschichte vorgestellt. Es ist auf der Grundlage der bewährten und preisgekrönten mBook-Technologie und ‑Produktionsweise entstanden. Autorinnen und Autoren haben sich zu unterschiedlichen Themenbereichen Gedanken gemacht, haben Konzepte der Kompetenzorientierung und…
verfasst von Florian Sochatzy und Marcus Ventzke Die unaufhaltsame Kraft digitaler Veränderung wird alle Lebensbereiche verändern. Sie wird dabei nicht bei den dinglichen und gedanklichen Relationen, Systemen und Kommunikationsformen halt machen, sie wird auch unsere Wahrnehmung…
Ab dem 9. März gibt es das mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte (mbook RD). Es verdeutlicht in besonderer Weise, dass wir uns mit Geschichte beschäftigen, um Orientierung in der Gegenwart und für die Zukunft zu gewinnen. Und die Geschichte der…
Die zentrale Frage der digitalen Bildung Wie soll unabhängig von System- und Finanzierungsproblemen hochwertiger Unterricht in unseren Schulen aussehen, wenn wir die fortschreitende Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Möglichkeit auffassen, unsere Jugendlichen für die Zukunft…
Once a year the Jump Start Festival takes place in New Delhi and Bengaluru. This year’s festival took a special turn – from a forum for creators of childrens’ content it developed to a platform for (digital) educational questions. I was invited as…
Am 18. März 2016 wurde der für die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien entwickelte mBook-Band „Das lange 19. Jahrhundert“ während der Leipziger Buchmesse mit dem “Sonderpreis Schulbuch des Jahres 2016” ausgezeichnet. Dieser wurde in diesem Jahr erstmalig vergeben, um…
Gerade habe ich meine Doktorarbeit mit dem Titel “Das multimediale Schulbuch (mBook) — von der Theorie in die Praxis:Konzeption, Produktion und empirische Überprüfung eines multimedialen Geschichtsschulbuchs” abgeschlossen. Und jetzt stehe ich, welch impertinente ‘Überraschung’, vor dem gleichen Problem wie Generationen…
Vom mBook schon gehört, aber noch nie gesehen? Über den Museumsführer mGuide schon gelesen, aber noch keine genaue Vorstellung von Aufbau und Wirkungsweise? Gerade mit einem spannenden wissenschaftlichen Projekt begonnen, aber keine gute Idee, wie man Ergebnisse im digitalen Zeitalter…
Das mBook des Instituts für digitales Lernen hat den eBook Award 2015 gewonnen, der auf der Frankfurter Buchmesse vergeben wird. Damit schließt sich für die Initiatoren und Mitarbeiter dieses Projekts zunächst ein Kreis, der von den ersten Projketideen,…
“Die Raerener Fuhrleute waren tagelang unterwegs, bis sie endlich in Köln waren, denn die Straßen waren schlecht und die Reise gefährlich. Bis in die großen Hafenstädte wurde unser Raerener Steinzeug von ihnen gebracht […]. Eine solche…
Als eines der Hauptprobleme der digitalen Schule wird immer wieder die mangelhafte WLAN-Infrastruktur angeführt. Oftmals heißt es dann, eine gesamte Schule sei so ohne weiteres nicht mit WLAN auszustatten. Des Weiteren wird nur allzu häufig auf das Missbrauchspotential…
Der Deutsche eBook-Award hat in diesem Jahr klargestellt, dass Qualität nicht von technischen Formaten abhängig ist, sondern auf Grund kreativer Ideen zu beurteilen ist. Letztes Jahr mussten Bewerber ihre Bücher in den technischen Produktkategorien ‘enhanced eBooks’ und ‘eBook-Apps’ einreichen. In diesem…
Tor, Tor, Tor, Deutschland ist Weltmeister! Jubelrufe auf den Rängen, pure Extase vor den Fernsehschirmen, Fußballprofis, die sich vor Freude in den Armen liegen. Wenige sportliche Momente sind derart emotional wie der Sieg einer Fußball-Weltmeisterschaft. Doch…
Ein Bericht von der Tagung ‚Diversity und Migration in Lernmitteln’ in Düsseldorf Die Fehlstelle Diversität wirft ein Schlaglicht auf die Mängel schulischen (Geschichts-)unterrichts Die gerade veröffentlichte Schulbuchstudie Migration und Integration des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung hat Verlagen, Schulautoren,…
Viele Menschen haben Angst davor, dass die digitale Realität des 21. Jahrhunderts auch im bis dato vermeintlich geschützten Klassenzimmer ankommen könnte. Sie halten digitale Geräte für Vorboten seelenloser Roboterlehrer (J. Grossrath). Andere vertreten vehement die Auffassung “Bildschirmmedien machen dick und unaufmerksam, senken die Leistung in der Schule…
Digitalisierung als Chance zur Unterrichtsverbesserung wahrnehmen wollen — oder nicht? Tablets im Unterricht allein bringen keine Verbesserung der Bildung. Wer mit digitalen Techniken unterrichten will, muss Inhalt, didaktisches Konzept und Technik zusammenführen. Daran arbeiten viele Leute in diesem…