Blog

Verlassenes und heruntergekommenes Klassenzimmer

Zukunft gestalten statt Stillstand verwalten

verfasst von Florian Sochatzy Derzeit überschlagen sich die Meldungen zum Thema „digitale Bildung“. Das Nischenthema betrifft in Zeiten flächendeckender Schulschließungen plötzlich alle. So konstatiert etwa die TAZ am 23.03.2020: „Und plötzlich ist es da: das digitale Lernen, die Bildungsrevolution, wie sie Expert:innen seit Jahren fordern. Ausgerechnet ein Virus schafft, was die Kultusminister:innen seit Jahren nur …

Zukunft gestalten statt Stillstand verwalten Weiterlesen »

Immersion statt Emission – Corona-Krise als Katalysator für digitales Umdenken?

verfasst von Florian Sochatzy Zuweilen scheint es, als könne nur eine Bedrohung des eigenen Lebens uns Menschen zu einer Veränderung unseres Verhaltens bewegen. Plötzlich werden Dinge möglich, die bis dato als unmöglich galten. Nicht mehr fliegen? Mein Urlaub findet aber immer im Drunk-Elephant-Resort auf Bali statt!Ein Konferenz in Virtual Reality? Ohne Hotelbar keine Konferenz!Schule auch …

Immersion statt Emission – Corona-Krise als Katalysator für digitales Umdenken? Weiterlesen »

Comenius EduMedia Award 2019 Veranstaltung; Institut für digitales Lernen

Comenius-EduMedia-Award 2019: mBook GL ausgezeichnet!

verfasst von Marcus Ventzke und Maximilian Trummer Jetzt ist es offiziell: Das mBook Geschichte für das Gemeinsame Lernen in Nordrhein-Westfalen (mBook GL) ist in diesem Jahr unter den Preisträgern des Comenius-EduMedia-Awards. In der Kategorie “Politische, historische und zeitgeschichtliche Bildung” wurde es mit dem Comenius-EduMedia-Siegel für “didaktische und mediale Qualität” ausgezeichnet. Damit wurde das mBook als …

Comenius-EduMedia-Award 2019: mBook GL ausgezeichnet! Weiterlesen »

Virtual School Aspects to consider; Institut für digitales Lernen

The End of the Ancient Learning Factory? – Manifesto for School in Virtual Reality

written by Johannes Grapentin, Florian Sochatzy and Marcus Ventzke, German version here Increasingly, present schools seem like antiquated and unworldly institutions of a different era – led by bizarre rules and lacking connenctions to the realites of present-day life. Our public schools are buildings made of bricks and concrete, therefore localized in specific places and part …

The End of the Ancient Learning Factory? – Manifesto for School in Virtual Reality Weiterlesen »

mBook NRW Geschichte Sekundarstufe Header; Institut für digitales Lernen

Unser Praxisblog zum mBook Gemeinsames Lernen NRW

In zahlreichen Rubriken finden Sie auf den Seiten des Blogs Informationen und Tipps rund um das Thema Inklusion und den Unterricht mit dem mBook für gemeinsames Lernen. Inspirationen für den Unterricht in unserem neuen Format GL-TV, Informationen zu Meilensteinen der Inklusion, Backstage-Material aus dem Institut für digitales Lernen — das sind nur einige der Dinge, die wir …

Unser Praxisblog zum mBook Gemeinsames Lernen NRW Weiterlesen »

Virtual School Fragestellungen; Institut für digitales Lernen

Das Ende der steinernen Lernfabrik? – Manifest einer Schule in virtueller Realität

verfasst von Johannes Grapentin, Florian Sochatzy und Marcus Ventzke, englische Version hier Wozu haben wir heute noch Schulen? Und welche Funktion geben wir ihnen? Zunehmend erscheinen Schulen in der Gegenwart wie die altertümlichen und weltfremden Einrichtungen einer anderen Epoche — nach kaum mehr nachvollziehbaren Regeln geführt und mit wenig Bezug zum Leben der Gegenwart. Die öffentlichen Schulen …

Das Ende der steinernen Lernfabrik? – Manifest einer Schule in virtueller Realität Weiterlesen »

mBook Schulbuch des Jahres 2016; Institut für digitales Lernen

„And the winner is… das mBook.” — again.

Das mBook Geschichte hat bei der diesjährigen Verleihung des Preises Schulbuch des Jahres die Goldmedaille in der Kategorie „Gesellschaft“ gewonnen. Nachdem die erste Generation der digital-multimedialen mBooks des Instituts für digitales Lernen im Jahr 2016 mit dem Sonderpreis für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet worden war, unterstreichen das Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, der Didacta-Verband und die Bundeszentrale …

„And the winner is… das mBook.” — again. Weiterlesen »