Blog

Buchmesse Leipzig 2016; mBook; Institut für digitales Lernen

Hausmitteilung: Das Institut für digitales Lernen auf der Leipziger Buchmesse 2016

Vom mBook schon gehört, aber noch nie gesehen? Über den Museumsführer mGuide schon gelesen, aber noch keine genaue Vorstellung von Aufbau und Wirkungsweise? Gerade mit einem spannenden wissenschaftlichen Projekt begonnen, aber keine gute Idee, wie man Ergebnisse im digitalen Zeitalter aufbereitet und wirksam veröffentlicht? Das Institut für digitales Lernen ist in diesem Jahr mit einem eigenen Stand auf der Leipziger Buchmesse …

Hausmitteilung: Das Institut für digitales Lernen auf der Leipziger Buchmesse 2016 Weiterlesen »

eBook Award 2015; mBook; Siegerpokal; Institut für digitales Lernen

„And the winner is … das mBook.“

Das mBook des Instituts für digitales Lernen hat den eBook Award 2015 gewonnen, der auf der Frankfurter Buchmesse vergeben wird. Damit schließt sich für die Initiatoren und Mitarbeiter dieses Projekts zunächst ein Kreis, der von den ersten Projketideen, über deren Realisierung im Produkt und dessen Implementierung in den schulischen Alltag bis zur öffentlichen Anerkennung reicht. Im Frühjahr …

„And the winner is … das mBook.“ Weiterlesen »

MGuide Töpferreimuseum Raeren Handarbeit; Institut für digitales Lernen

Der mGuide für das Töpfereimuseum Raeren — eine multimediale Reise in die Vergangenheit

“Die Raerener Fuhrleute waren tagelang unterwegs, bis sie endlich in Köln waren, denn die Straßen waren schlecht und die Reise gefährlich. Bis in die großen Hafenstädte wurde unser Raerener Steinzeug von ihnen gebracht […]. Eine solche Reise war oft schwieriger als gedacht, denn Straßen und Meere waren unberechenbar.” – Eine Passage aus dem Animationsfilm zum Thema …

Der mGuide für das Töpfereimuseum Raeren — eine multimediale Reise in die Vergangenheit Weiterlesen »

Wlan in der Schule mit Schüler; Cisco Meraki; Institut für digitales Lernen

WLAN in der Schule — Ein Erfahrungsbericht mit Meraki

Als eines der Hauptprobleme der digitalen Schule wird immer wieder die mangelhafte WLAN-Infrastruktur angeführt. Oftmals heißt es dann, eine gesamte Schule sei so ohne weiteres nicht mit WLAN auszustatten. Des Weiteren wird nur allzu häufig auf das Missbrauchspotential eines Schulnetzwerks durch die Schüler selbst hingewiesen. Seit das mBook Geschichte als digitales Schulbuch zu erwerben ist, setzen wir uns noch …

WLAN in der Schule — Ein Erfahrungsbericht mit Meraki Weiterlesen »

Digitale Schule; mBook; Steinzeit; Institut für digitales Lernen

Der Deutsche eBook-Award 2015: Befreiung des digitalen Buchs von den Fesseln materieller Produktkategorien

Der Deutsche eBook-Award hat in diesem Jahr klargestellt, dass Qualität nicht von technischen Formaten abhängig ist, sondern auf Grund kreativer Ideen zu beurteilen ist. Letztes Jahr mussten Bewerber ihre Bücher in den technischen Produktkategorien ‘enhanced eBooks’ und ‘eBook-Apps’ einreichen. In diesem Jahr wurden die Kategorien vollständig verändert, so dass Formate und Distributionswege keine Rolle mehr spielen. Die neuen Kategorien lauten ‘Fiction’, ‘Nonfiction’, …

Der Deutsche eBook-Award 2015: Befreiung des digitalen Buchs von den Fesseln materieller Produktkategorien Weiterlesen »

Adidas Archiv; historische Werkbank; Institut für digitales Lernen

Geschichte mit drei Streifen — Das adidas Archiv in Herzogenaurach

Tor, Tor, Tor, Deutschland ist Weltmeister! Jubelrufe auf den Rängen, pure Extase vor den Fernsehschirmen, Fußballprofis, die sich vor Freude in den Armen liegen. Wenige sportliche Momente sind derart emotional wie der Sieg einer Fußball-Weltmeisterschaft. Doch die Jubelrufe verstummen irgendwann, das Stadion ist wieder leer. Was bleibt, sind die Objekte des Endspiels, der Ball, die Sportschuhe, …

Geschichte mit drei Streifen — Das adidas Archiv in Herzogenaurach Weiterlesen »

Multikulturelle Gesellschaft Headerbild

Schulbücher für die multikulturelle Gesellschaft

Ein Bericht von der Tagung ‚Diversity und Migration in Lernmitteln’ in Düsseldorf Die Fehlstelle Diversität wirft ein Schlaglicht auf die Mängel schulischen (Geschichts-)unterrichts Die gerade veröffentlichte Schulbuchstudie Migration und Integration des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung hat Verlagen, Schulautoren, Lehrern und Lehrerbildnern einiges ins Stammbuch geschrieben: Eine didaktisch anregende und moralisch hinnehmbare Darstellung des Themas Migration – immerhin eines …

Schulbücher für die multikulturelle Gesellschaft Weiterlesen »

Schüler beim digitalen Lernen; Institut für digitales Lernen

Digitales Lernen — Mit Schulen statt über Schulen sprechen

Viele Menschen haben Angst davor, dass die digitale Realität des 21. Jahrhunderts auch im bis dato vermeintlich geschützten Klassenzimmer ankommen könnte. Sie halten digitale Geräte für Vorboten seelenloser Roboterlehrer (J. Grossrath). Andere vertreten vehement die Auffassung “Bildschirmmedien machen dick und unaufmerksam, senken die Leistung in der Schule und führen zu mehr Gewalt in der realen Welt (M. Spitzer). Oder man befürchtet, dass die Umsetzung digitalen Lernens im Unterricht aus technischen Gründen nicht realisierbar …

Digitales Lernen — Mit Schulen statt über Schulen sprechen Weiterlesen »

Schüler beim digitalen Lernen am Computer; Institut für digitales Lernen

Die gefährliche Ekstase der Realitätsverweigerung — eine Polemik

Digitalisierung als Chance zur Unterrichtsverbesserung wahrnehmen wollen — oder nicht? Tablets im Unterricht allein bringen keine Verbesserung der Bildung. Wer mit digitalen Techniken unterrichten will, muss Inhalt, didaktisches Konzept und Technik zusammenführen. Daran arbeiten viele Leute in diesem Land. Wer sich im OER-Bereich umsieht, wer die Entwicklung des ersten multimedialen und digitalen Schulbuchs (mBook) in Deutschland verfolgt …

Die gefährliche Ekstase der Realitätsverweigerung — eine Polemik Weiterlesen »