Medien
Marcus Ventzke und Lukas Epperlein – Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema.
In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und Features sowie die Frage, wozu man …
Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) & Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) – Filmbildung quo vadis?
In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört.
Stephan Bayer (sofatutor) – „Das Dezentrale gewinnt am Ende auf der Welt.“
Die heutige Folge der EduCouch mit einem der umtriebigsten und wohl auch bekanntesten Köpfe der deutschen EdTech-Szene.
Heike Gleibs (wikimedia) – “Der Staat muss offene Lösungen für Bildungszugänge fördern”
Wir sprechen mit Heike Gleibs, der Leiterin des Bereich Bildung, Kultur und Wissenschaft bei Wikimedia über freien und offenen Zugang zu Bildungsinhalten. Wieso sind Open Educational Resources (OER) so wichtig? Lassen sich damit gesellschaftliche Barrieren abbauen? Was sind Lock-in-Effekte und wie werden diese durch OER vermieden?