
Johannes Grapentin
Geschäftsführer
Seinen ersten Computer musste er noch über die MS-DOS-Befehlszeile steuern. Mit ungebrochener Faszination verfolgt Johannes Grapentin seitdem einen technologischen Durchbruch nach dem nächsten. Und fragt unablässig: Welches Potential haben die Entwicklungen für Pädagogen, Kulturschaffende und mutige Unternehmer?
Grapentin hat Europastudien, Englisch und Geschichte in Eichstätt, Beirut und Tübingen studiert. Nach dem Referendariat arbeitete er für einige Jahre im Verlagswesen, als Projektmanager für crossmediale Jugendliteratur. Die Fragen zum digitalen Lernen nahmen zu, die Antworten auch.
2011 beteiligte sich Grapentin am ersten mBook-Projekt. Danach blieb er der Arbeit des IdL treu – seit 2017 führt er das operative Geschäft des Instituts. Er verantwortet Konzeption und Projektplanung, koordiniert Produktionsbereiche und Mitarbeiter und strapaziert seine Bahncard 100, um gelungene Projekte vorzustellen und neue zu entdecken.
Publikationen und Vorträge
Artikel
- Florian Sochatzy und Marcus Ventzke (Hg.):
mBook. Geschichte für die Zukunft. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe I an Gymnasien, IdeeL GmbH, Eichstätt 2016. - Lina, Stephan ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian ; Grapentin, Johannes ; Günther, Michael:
mBook Geschichte NRW – Vom Ersten Weltkrieg bis heute.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus,
Eichstätt : Institut für digitales Lernen, 2014. - Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus ; Bräuer, Benjamin ; Grapentin, Johannes:
mBook Geschichte NRW – die Antike.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian,
Eichstätt, 2013.
Vorträge
- Grapentin, Johannes mit Kai Wörner (SemR, Realschule am Europakanal, Erlangen)
Mit dem mBook zurück in die Zukunft – Geschichtslehrer erfinden Schulbuch von morgen
17. Juli 2017, Dillingen
Veranstaltung: Fortbildungstagung zur Entwicklung und Gestaltung von e-Learning-Angeboten für die Virtuelle Berufsoberschule (VIBOS) - Grapentin, Johannes
Zurück in die Zukunft – das mBook Geschichte als Schulbuch von morgen
6. Juli 2017, Tagungshaus Kloster Kostenz
Veranstaltung: Katholische Schulleiter/-innen-Tagung Gymnasium/Fachoberschule 2017 - Grapentin, Johannes
Das mBook Geschichte in der Unterrichtspraxis
4. Juli 2017, Bad Wildbad
Veranstaltung: Tabletlehrgang für Pilotschulen des Projektes ‚Tablets an allgemein bildenden Gymnasien’ in Baden-Württemberg - Grapentin, Johannes
Potentiale digitaler Bildungsmedien
28. Juni 2017, Coburg
Veranstaltung: Lehrerfortbildung der Gymnasien und Oberfranken - Grapentin, Johannes
Das mBook Geschichte als Baustein in Logineo NRW
2. Juni 2017, Soest
Veranstalter: Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW) - Grapentin, Johannes
Das mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte als Baustein zur Integration der Deutschen aus Russland
18. Mai 2017, Wiesbaden
Veranstalter: Landesbeirat für Aussiedlerfragen, Ministerium für Integration und Soziales in Hessen - Grapentin, Johannes & Horst, Johanna
Offene Session zum mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte
12. Mai 2017, Köln
Veranstaltung: OER-Camp 2017 - Grapentin, Johannes
Die digitale Bildungsrevolution & die Schule der Zukunft
22. März 2017, Ingolstadt
Veranstaltung: Impulsvortrag im Rahmen der Ausbilderschulung zu ‚Mobiles Lernen in der Berufsausbildung in der AUDI AG‘ - Grapentin, Johannes
Produktion und Vertrieb eines digitalen Schulbuchs am Beispiel des mBook Geschichte
21. März 2017, Leipzig
Veranstaltung: Pub and Print 2017 - Grapentin, Johannes & Heinz, Benjamin
Das mBook Geschichte in der Unterrichtspraxis
2. Februar 2017, Gauting
Veranstaltung: Mobile Schule - Grapentin, Johannes
Potentiale des mBook Geschichte
10. November 2016, Bad Wildbad
Veranstaltung: Tabletlehrgang für Pilotschulen des Projektes “Tablets an allgemein bildenden Gymnasien“ in Baden-Württemberg - Grapentin, Johannes
‚Disruption Now‘
20. Oktober 2016, Frankfurt am Main
Veranstaltung: ContentShift, Buchmesse Frankfurt
Blog-Artikel
- ZUM.de
Grapentin, Johannes & Ventzke, Marcus, OERdentlich: Wie aus dem mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte ein echtes OER-Projekt wurde, Gastbeitrag auf den Seiten der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. - macht.schule
Grapentin, Johannes: Mit Hertz und Verstand — Die neuen Schwerpunkte des IdL.
Interviews
- Mit Saskia Esken, MdB (SPD), Ordentliches Mitglied in den Ausschüssen ‚Digitale Agenda‘ und ‚Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung‘
- Mit Ralph Müller-Eiselt, Autor von ‚Die digitale Bildungsrevolution‘ und Leiter des Projekts ‚Teilhabe in einer digitalisierten Welt‘ der Bertelsmann Stiftung
- Mit Stephan Griebel, Texas Instruments, Vorstand der ‚Initiative D21‘