Marcus Ventzke
Prof. Dr. Marcus Ventzke ist Wissenschaftler, Lehrer und Autor. Seit Jahren verfolgt ihn die Frage einer in die Zukunft gerichteten Bildung. Er nimmt die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen der Welt sehr ernst und möchte eine Schule, die kein Museum des Gestrigen ist, sondern sich auf Gegenwart und Zukunft fokussiert. Deshalb fragt er sich und andere, wie eine digitale Didaktik aussehen könnte, wie man von Gruppenvermittlungen wegkommt, damit hochdifferenzierte und individuelle Lernwege möglich werden, wie sich das normative und organisatorische System der Schule moderner und kreativer gestalten lässt. Und weil er eine umfassend vernetzte Vorstellung von Lehren und Lernen hat, ist er nicht nur Privatdozent, sondern auch Redner, Interviewer, Fort- und Weiterbildner sowie Ausstellungskurator.
1991-1997 Studium Philosophie, Geschichte, Erwachsenenbildung (LA) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1998-2003 wiss. Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich “Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800”
2003 Promotion “Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775-1883: Ein Modell aufgeklärter Herrschaft?”
2005-2009 Internatsmentor und Gymnasiallehrer am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hoch- und Mehrfachbegabte (Fachkonferenzleiter Geschichte und Ethik)
2009-2016 wiss. Mitarbeiter und Dozent an der Universität Eichstätt-Ingolstadt
seit 2011 Geschäftsführender Gesellschafter Institut für digitales Lernen
2016 Habilitation „Temporal turn. Grundlagen historischer Zeitanalysen im Prozess
kompetenzorientierten Geschichtsdenkens“
seit 2016 Privatdozent Geschichtsdidaktik und Geschichtstheorie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
seit 2017 Berater digitale Bildung Cornelsen Verlag; wiss. Begleiter der
Rahmenplanentwicklung Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
seit 2018 Gesellschafter und Geschäftsführer Digitale Lernwelten GmbH; Mitglied des Expertenrats des Bundesverbands Theater in Schulen
seit 2019 Member Program committee „AVRiL – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“
seit 2020 stellv. Vorsitzender des Landesfachausschusses Bildung der CDU
Sachsen
2024 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Publikationsliste
Bücher
- Ventzke, Marcus:
mBook‑L: eine digitale Lehrerhandreichung zum mBook Nordrhein-Westfalen.
Eichstätt: Institut für digitales Lernen, 2015 - Lina, Stephan ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian ; Grapentin, Johannes ; Günther, Michael:
m‑Book Geschichte NRW — Vom Ersten Weltkrieg bis heute.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus
Eichstätt: Institut für digitales Lernen, 2014. — (mBook Geschichte für die Sekundarstufe I des Gymnasiums NRW) - Ventzke, Marcus ; Kneser, Lukas ; Heinz, Benjamin ; Ubl, Linus ; Sochatzy, Florian:
m‑Book Geschichte NRW — Vom Mittelalter bis in den Ersten Weltkrieg.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian
Eichstätt: Institut für digitales Lernen, 2014. — (mBook Geschichte für die Sekundarstufe I des Gymnasiums NRW) - Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian ; Kneser, Lukas ; Bräuer, Benjamin:
m‑Book Geschichte NRW — Von den Frühen Kulturen bis ins Mittelalter.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus
Eichstätt: Institut für digitales Lernen, 2014. — (mBook Geschichte für die Sekundarstufe I des Gymnasiums NRW) - Raasch, Markus ; Kneser, Lukas ; Lejeune, Carlo ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian:
mBook Geschichte — das 20. und 21. Jahrhundert.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian
Eichstätt, 2013 - Raasch, Markus ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian ; Kneser, Lukas ; Sipl, Stefan:
mBook Geschichte — das lange 19. Jahrhundert.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian
Eichstätt, 2013 - Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian ; Gramsch, Robert ; Kretzschmar, Sebastian ; Heinz, Benjamin ; Kneser, Lukas:
mBook Geschichte — das Mittelalter.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian
Eichstätt, 2013 - Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus ; Bräuer, Benjamin ; Grapentin, Johannes:
mBook Geschichte — die Antike.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian
Eichstätt, 2013 - Ventzke, Marcus:
mBook Geschichte — die Frühe Neuzeit.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian
Eichstätt, 2013 - Ventzke, Marcus:
Strukturierungsvorschlag zum Thema “Religion und Herrschaft im europäischen Mittelalter”: Rahmenplan Geschichte, 1. Stufe der Sekundarschule ; Themestrukturierung, Materialvorschläge, Kommentare.
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens /Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
Eichstätt, 2012. — 29 S. - Ventzke, Marcus:
Strukturierungsvorschlag zum Thema “Von der ersten Industriellen Revolution im 18./19. Jahrhundert bis zur vierten Industriellen Revolution in der Gegenwart”: Rahmenplan Geschichte, 1. Stufe der Sekundarschule ; Themenstrukturierung, Materialvorschläge, Kommentare.
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens /Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
Eichstätt, 2012. — 34 S. - Walkshofer, Sandra ; Wenzl, Anna ; Ventzke, Marcus:
Strukturierungsvorschlag zum Thema “Zusammenleben und kulturelle Leistungen in einer Hochkultur”: Rahmenplan Geschichte, 1. Stufe der Sekundarschule ; Themenstrukturierung, Materialvorschläge, Kommentare.
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens /Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
Eichstätt, 2012. — 36 S. - Ventzke, Marcus:
Strukturierungsvorschlag zum Thema “17 Provinzen”: Rahmenplan Geschichte, 1. Stufe der Sekundarschule ; Themenstrukturierung, Materialvorschläge, Kommentare.
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens /Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
Eichstätt, 2011. — 24 S. - Ventzke, Marcus:
Strukturierungsvorschlag zum Thema “Reformation”: Rahmenplan Geschichte, 1. Stufe der Sekundarschule ; Themenstrukturierung, Materialvorschläge, Kommentare.
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens /Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
Eichstätt, 2011. — 25 S. - Ventzke, Marcus ; Mebus, Sylvia ; Schreiber, Waltraud:
Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II: 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution ; deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht.
Radebeul: Sächsisches Bildungsinst., 2010. — 349 S. - Anders, Petra ; Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus:
Unterrichtsmaterial “Ernst Thälmann — Führer seiner Klasse”.
Ludwigsfelde-Struvehof: LISUM, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2010. — 30 S. — (Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken. Die DDR im (DEFA-)Film) - Schreiber, Waltraud ; Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus ; Wenzl, Anna:
Unterrichtsmaterial “Sonnenallee”.
Ludwigsfelde-Struvehof: LISUM, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2010. — 34 S. — (Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken. Die DDR im (DEFA-)Film) - Mebus, Sylvia ; Ventzke, Marcus:
Geschichte für Kids: die Vergangenheit entdecken und Geschichte selbst erleben.
Heidelberg: bhv, 2008
ISBN 3 – 8266-8639-X - Ventzke, Marcus:
Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775 – 1783: ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft?
Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau, 2004. — X, 544 S. — (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe ; 10)
ISBN 3 – 412-08603 – 7 - Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen: die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert ; dieser Band ist im Sonderforschungsbereich 482 “Ereignis Weimar-Jena, Kultur um 1800” an der Friedrich-Schiller-Universität entstanden.
Hrsg.: Ventzke, Marcus
Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau, 2002
ISBN 3 – 412-04802-X
Vorträge
- Ventzke, Marcus ; Bräuer, Benjamin:
Orientierendes historisches Denken und sein normativer Bezug.
2016
Veranstaltung: Normative Fragen von Geschichte. Workshop des AK ‘Geschichtsdidaktik theoretisch’ der Konferenz für Geschichtsdidaktik, 6.4.2016 — 8.4.2016, Freie Universität Berlin. - Weiterbildungsserie der Medienberatung NRW zur Implementierung des mBooks Geschichte an 40 Pilotschulen.
2015
Veranstaltung: Workshop I, 9. – 11. Februar 2015 in Düsseldorf (LVR-Zentrum für Medien und Bildung), Münster (LWL-Zentrum) und Soest (Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen) Tagung, 09. – 11.02.2015, Düsseldorf. - Digital-Multimediale Schulbücher, digitaler Wandel und Konstruktionsdidaktik im Fach Geschichte.
2015
Veranstaltung: Geschichte und digitale Medien, 16.01.2015, Eichstätt. - Geschichte im digitalen Medium.
2015
Veranstaltung: „Von den Rahmenrichtlinien zum kompetenzorientierten Lehrplan im Geschichtsunterricht – Zur Entwicklung geschichtskultureller Kompetenz: Geschichte im digitalen Medium“, 16. – 18.03.2015, Halle, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt. - Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian:
Auf dem Weg zu digital-multimedialen Lehr- und Lernmitteln für kompetenzorientiertes inklusives Unterrichten und Lernen.
2014
Veranstaltung: Kriterien für Lernmittel des Gemeinsamen Lernens, Düsseldorf. - Medialität der Geschichtsdidaktik — Wie hält der digitale Wandel Einzug in Geschichtsmedien und Schulbücher?
2014
Veranstaltung: Geschichte Lernen digital: „Geschichtsdidaktische Medienverständnisse. Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen, Universität zu Köln. - Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian:
mBook NRW — ein digitales Lernangebot und seine Wirksamkeit für Lehr- und Lernkompetenzen.
2014
Veranstaltung: Bildungskongress “Gemeinsames Lernen vielfältig gestaltet”, 8.3.2014, Köln. - Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus:
Warum Erster Weltkrieg, was auswählen, wie unterrichten?
2013
Veranstaltung: 14. Eichstätter Kontaktstudium “Der Erste Weltkrieg und das Gedenken nach 100 Jahren: Herausforderungen für einen modernen Geschichtsunterricht” , 14. – 15.10.2013, Freising. - Genie und Lumpen : Kleinstaatliche Finanzlage und Wirtschaftspolitik der späten Aufklärungszeit am Beispiel des klassischen Weimar.
2011
Veranstaltung: Forschungskolloquium des Historischen Seminars (Wirtschafts- und Sozialgeschichte), 28. Juni 2011, Goethe-Universität, Frankfurt am Main. - Begriffe lernen — eine Einführung.
2011
Veranstaltung: Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe I. Nachbereitungstreffen, 14. — 15. März 2011, Fortbildungs- und Tagungszentrum des Sächsischen Bildungsinstituts in Meißen-Siebeneichen. - Angewandte Geschichte — ein Aufklärungsprojekt.
2011
Veranstaltung: Forum Angewandte Geschichte, 17. — 18. Februar 2011, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). - Der Projekttag zum 9. November zwischen politischem Bildungsanspruch und historischer Orientierungskompetenz.
2010
Veranstaltung: Auftaktveranstaltung zum bundesweiten Projekttag in den Schulen am 9. November 2010, 27. September 2010, Sächsischer Landtag Dresden. - Einführung zur und Moderation der Tagung “Theoretische Grundlagen begrifflichen Arbeitens im Geschichtsunterricht und deren Folgen für didaktisch-methodische Zielsetzungen”.
2010
Veranstaltung: Fachtagung des Sächsischen Bildungsinstituts, 19. – 21. August 2010, Fortbildungs- und Tagungszentrum des Sächsischen Bildungsinstituts in Meißen-Siebeneichen. - Ventzke, Marcus:
Der ‘Ereignis’-Begriff als Chance für eine Revitalisierung der frühneuzeitlichen Geschichte des alten Reichs im Unterricht.
2010
Veranstaltung: Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 482 “Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800”, 25. Mai 2010, Friedrich-Schiller-Universität Jena. - Geschichte hat Konjunktur und wird zum Popereignis, oder: von Stadtjubiläen, Reiterstandbildern und wiederaufgebauten Schlössern: Vorsicht vor ‘Geschichtshändlern’.
2010
Veranstaltung: Akademische Woche des Landesgymnasiums St. Afra zu Meißen. Hochbegabtenförderung, 4. Februar 2010, Meißen. - Wende in der ‘Provinz’: Gab es das?
2009
Veranstaltung: Die ‘Wende’ begann vor unserer Haustür: Die Friedliche Revolution in der Gemeinde Moritzburg (Ausstellungsprojekt des Sächsischen Landesgymnasiums St. Afra zu Meißen und der Initiativgruppe ‘Wende in Moritzburg’), 3. Oktober 2009 in Meißen, 27. Oktober 2009 in Moritzburg. - Quellen und Kompetenzerwerb konkret: Das Biedermeier Multiperspektivisch (mit kooperativen Arbeitsphasen).
2009
Veranstaltung: 10. Eichstätter Kontaktstudium für GeschichtslehrerInnen aller Schularten: “Quellenarbeit im Geschichtsunterricht — Neue Perspektiven auf (Standard-) Quellen und durch die Erschließung weiterer Quellen”, 19. – 21. Oktober 2009, Eichstätt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. - Quellen und Kompetenzerwerb konkret: Filme aus und über die DDR, historische Kontextualisierung durch weitere Materialien (mit kooperativen Arbeitsphasen).
2009
Veranstaltung: 10. Eichstätter Kontaktstudium für GeschichtslehrerInnen aller Schularten: “Quellenarbeit im Geschichtsunterricht — Neue Perspektiven auf (Standard-) Quellen und durch die Erschließung weiterer Quellen”, 19. – 21. Oktober 2009, Eichstätt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. - Das Bildungswesen in der DDR: Zwischen Fortschrittsideologie und Indoktrination.
2009
Veranstaltung: Der “Runde Tisch” zieht Kreise : Moritzburger Podiumsdiskussions-Reihe, veranstaltet von der Initiativgruppe ‘Wende in Moritzburg’, 23. Juni 2009, Moritzburg. - Die Bedeutung des Nationalen am Beispiel des deutsch-polnischen Verhältnisses.
2008
Veranstaltung: Fachtagung des Sächsischen Bildungsinstituts (SBI) im Sächsischen Ministerium für Kultus: “Geschichtsunterricht in Europa: Nationalgeschichtliche und/oder interkulturell-transnationale Ausrichtung? — Chancen einer Kompetenz-Orientierung”, 10. – 11. Oktober 2008, Tagungszentrum des SBI Schloss Siebeneichen in Meißen. - Die Nation im 21. Jahrhundert — Zur gegenwärtigen geschichtsdidaktischen Bedeutung einer traditionellen Orientierungskategorie in Deutschland und Europa nach der Blockkonfrontation.
2008
Veranstaltung: Fachtagung des Sächsischen Bildungsinstituts (SBI) im Sächsischen Ministerium für Kultus: “Geschichtsunterricht in Europa: Nationalgeschichtliche und/oder interkulturell-transnationale Ausrichtung? — Chancen einer Kompetenz-Orientierung”, 10. – 11. Oktober 2008, Tagungszentrum des SBI Schloss Siebeneichen in Meißen.
Artikel
- Ventzke, Marcus ; Thielen, Bernadette:
NRW 4.0: Entwicklung und Erprobung digitaler Schulbücher ; Das Beispiel mBook NRW.
In: Schule NRW: Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Bd. 67 (2015) Heft 3. — S. 113 – 115.
ISSN 1615 – 309X - Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus ; Schreiber, Waltraud: The multimedia Textbook (mBook) as a possible answer to the educational challenges of the digital revolution
In: Eckert 16 Bulletin
http://www.gei.de/fileadmin/gei.de/pdf/publikationen/Bulletin/Bulletin_16/GEI_Bulletin-16_WEB_DS.pdf - Schreiber, Waltraud ; Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus:
Multimediales Geschichtsschulbuch.
In: Agora: Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bd. 29 (2013) Heft 1. — S. 30 – 31.
ISSN 0177 – 9265 - Ventzke, Marcus:
“Da war doch plötzlich alles völlig anders”: Anforderungen moderner Schulpädagogik, die Zweite Phase der Lehrerausbildung und der Referendar/die Referendarin.
In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen. Bd. 26=35 (2007) Heft 2. — S. 98 – 101.
ISSN 1611 – 406X - Ventzke, Marcus:
Der Weimarer Musenhof und seine ungeratenen Kinder: zur Entwicklung eines kulturellen Exportmodells.
In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 119 (2002). — S. 132 – 147.
ISSN 0323 – 4207
(Peer-Review-Journal) - Ventzke, Marcus:
Das Ende des dreißigjährigen Krieges in einer verhinderten Reichsstadt: Erfurt zwischen Diplomatie und Friedensfest.
In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Bd. 61=N.F. 8 (2000). — S. 29 – 57.
ISSN 0943 – 299X
Rezensionen
- Ventzke, Marcus:
Rezension von: Ballweg, Jan: Josias von Stein: Stallmeister am Musenhof Anna Amalias: ein vergessener Aspekt der Weimarer Klassik.
In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 130 (2013). — S. 275 – 277.
ISSN 0323 – 4207
Projektberichte, Forschungsberichte, Gutachten
- Ventzke, Marcus:
Konzeption und Projektleitung: “Die ‘Wende’ begann vor unserer Haustür. Die friedliche Revolution in der Gemeinde Moritzburg” (Ausstellungsprojekt des Sächsischen Landesgymnasiums St. Afra in Meißen und der Initiativgruppe ‘Wende in Moritzburg’, Partner des Netzwerks ’20 Jahre Friedliche Revolution und deutsche Einheit’, gefördert durch den Freistaat Sachsen).
Meißen ; Moritzburg, 2009
Online-Berichte
- Ventzke, Marcus:
Die gefährliche Ekstase der Realitätsverweigerung – eine Polemik.
In: macht.schule: Blog des Instituts für digitales Lernen.
16. Mai 2015 - Ventzke, Marcus:
Die Formierungsphase(n) der Angewandten Geschichte, Version: 1.
In: Docupedia-Zeitgeschichte.
22. April 2011 - Ventzke, Marcus:
Tagungsbericht “Forum Angewandte Geschichte”: Tagung des Instituts für angewandte Geschichte in Frankfurt (Oder), 17. und 18. Februar 2011.
AHF: Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen
In: AHF-Information Nr. 051/11.
15. März 2011 - macht.schule: Blog des Instituts für digitales Lernen.
Hrsg.: Schreiber, Waltraud ; Ventzke, Marcus ; Sochatzy, Florian - Schreiber, Waltraud ; Sochatzy, Florian ; Ventzke, Marcus:
Auf dem Weg zu digital-multimedialen Lehr- und Lernmitteln für kompetenzorientiertes inklusives Unterrichten und Lernen.
In: www.medienberatung.schulministerium.nrw.de.